
DIGITAL EVENT
Digitale Maximo Anwenderkonferenz
Einladung zur 29. Maximo Anwenderkonferenz am 9. + 16. + 23. Juni 2021
Die jährlich stattfindende Maximo Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung, wenn es um Fragen rund um das Asset Management und digitale Lösungen für die Instandhaltung geht. Wie schon im Vorjahr wird die Konferenz erneut digital stattfinden und bringt Ihnen Neuigkeiten, gute Ideen, Tipps und Erfahrungen rund um Maximo auf Ihren Bildschirm.
Das bedeutet: drei Webmeetings mit je drei bis vier Themen Mittwochs von 9:00 Uhr bis max. 11:00 Uhr am 9., 16. und 23. Juni.
Bitte melden Sie sich dediziert für die jeweiligen Termine an:
Tag 1: Mittwoch, 09.06.2021, 09:00 – 11:30 Uhr
Agenda
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung
Sprecher: Andreas Seifert, AI Applications Sales Leader DACH, IBM Deutschland GmbH
09:15 – 10:00 Uhr Maximo Application Suite – Stand der Dinge
Sprecher: Steffen Hartmaier, Senior IT Architect IBM Maximo, IBM Deutschland GmbH
Inhalt: Ein Jahr Maximo Application Suite, der Weiterentwicklung von Maximo auf Basis von offener Container Technologie. Die Application Suite eröffnet neue Möglichkeiten für das Asset Management nicht nur aus einer Deployment, sondern auch aus einer funktionalen Perspektive.
10:00 – 10:30 Uhr Weather Operations Center – Add-On Möglichkeiten und Maximo Use Cases
Sprecher: Julia Wiegel, Solutions Engineer Weather Business Solutions, IBM Deutschland GmbH
Inhalt: Wetterdaten sind per API als Add-On für Maximo verfügbar. Anwendungen reichen von
Einsatzplanung und Warnungen vor Gefahrensituationen bis zu Predictive Mantenance.
10:30 – 11:00 Uhr Condition Monitoring mit LoRaWAN Step by Step – von der Consumer zur Industry Lösung
Sprecher: Max Barczynski, Research & Development, Talgo Deutschland GmbH & Thomas Ostertag,
Business Development Manager, Rodias GmbH
Inhalt: Die Talgo (Deutschland) GmbH nutzt zur Überwachung nicht angebundener aber essentieller
Infrastrukturen und Materialien LoRaWAN. Eine Anleitung von einem niederschwelligen und
kostengünstigen Testballon zu einer Industrielösung und damit zur Nutzung in Maximo über den Asset
Monitor, MAHI oder das CBM Cockpit.
11:00 – 11:30 Uhr Hochverfügbares Maximo mit Automatisierung des Deployment/Upgrade Prozesses
Sprecher: Kevin Koller, Senior System Engineer, Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft m.b.H.
Inhalt: Im Zuge unseres Projektes haben wir eine Hochverfügbarkeit unserer Maximo Umgebungen
implementiert. Wir konnten sowohl die Dauer als auch den manuellen Aufwand unserer Wartungsfenster
durch eine Optimierung des Deployment Prozesses auf ein Minimum reduzieren. Des Weiteren haben wir
uns eigene Auto- und Lasttests aufgebaut um dadurch sowohl die Leistung der gesamten Umgebung als
auch die Funktion der einzelnen Applikation rasch testen zu können. Hierdurch wird die Einspielung
eines IBM Patches in ein stark angepasstes Maximo enorm vereinfacht.
Tag 2: Mittwoch, 16.06.2021, 09:00 – 11:15 Uhr
Agenda
09:00 – 09:45 Uhr Maximo Asset Management Roadmap … wohin geht die Reise!
Sprecher: Christian Tarun, Solutions Engineer IBM Maximo, IBM Deutschland GmbH
Inhalt: IBM Maximo Roadmap: Planen Sie Ihre Zukunft mit Maximo Asset Management
09:45 – 10:15 Uhr EAM Punchout, eine enorme Effizienzsteigerung für Swissport
Sprecher: Beat Keller, CEO, EAM Swiss GmbH & Wolfgang Fiedler, Senior Software Architect, EAM Swiss
Inhalt: Wie aktuell sind die Preise, die Lieferfristen oder die Verfügbarkeit von Ersatzteilen in Ihrem Lager?
In Zusammenarbeit mit Swissport ist ein Add-On entstanden, mit welchem direkt auf Herstellerkataloge
zugegriffen werden kann. Aus dem Herstellerkatalog werden dann Preise, Lieferfristen und weitere
Daten direkt in die Bestellanforderung oder die Bestellung von Maximo übernommen. Durch einfache
Konfiguration kann so nahezu jeder Lieferantenkatalog angebunden werden.
10:15 – 10:45 Uhr Effiziente Bearbeitung von Wartungsanfragen in den englischen Highlands mit Maximo Anywhere!
Sprecher: Joachim Lang, Business Development Manager, MACS Management Consultancy and
Solutions GmbH
Inhalt: Damit die Gesundheitsversorgung von NHS Highland auch in entlegenen ländlichen Gebieten
(32.500 km²) reibungslos funktioniert, muss NHS Highland seine Techniker zu routinemäßige sowie
kritischen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten senden. Dies realisiert NHS mit einer auf Ihre
Bedürfnisse speziell angepassten Kombination aus IBM Maximo-, -Anywhere und -Scheduler. Hierdurch
können die NHS-Techniker auch an den entlegensten Orten schnell und gezielt auf kritische Wartungs-
und Instandhaltungsanfragen reagieren, bei gleichzeitigem Zugriff auf alle relevanten Informationen und
Daten.
10:45 – 11:15 Uhr Erweiterung der Funktionalität des Maximo Technician Work Centers durch Source Code Anpassungen
Sprecher: Astrid Beutel, IT Specialist – Expert Labs IBM Maximo, IBM Deutschland GmbH
Inhalt: Bei einer dedizierten Kundensituation reichten die Kernfunktionalitäten des Maximo Technician
Work Centers nicht aus, um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Durch Source Code
Anpassungen wurden u.A ein Barcode Scanner zum Technician Work Center und neue Kacheln in der
Detailsicht hinzugefügt. Der Vortrag gibt einen Überblick über das wo, wie und was um solche
Anpassungen durchzuführen.
Tag 3: Mittwoch, 23.06.2021, 09:00 – 11:30 Uhr
Agenda
09:00 – 09:30 Uhr IBM Maximo Mobile die Benutzeroberfläche der nächsten Generation
Sprecher: Christian Tarun, Solutions Engineer IBM Maximo, IBM Deutschland GmbH
Inhalt: Maximo Mobile ist eine native mobile Anwendungsplattform der nächsten Generation, die
Funktionen direkt aus den Lösungen von Maximo Asset Management integriert und so ein Produkt eines
einzigen Anbieters für die Verbesserung der Produktivität bietet
09:30 – 10:00 Uhr Kundenvortrag
Sprecher: Folgt
Inhalt: Folgt
10:00 – 10:30 Uhr Kundenvortrag
Sprecher: Folgt
Inhalt: Folgt
10:30 – 11:00 Uhr Visual Inspection – Automatisierung von Sichtkontrollen mit Maximo
Sprecher: Rainer Hochecker, Solutions Engineer IBM AI Applications,, IBM Deutschland GmbH
Inhalt: Maximo Visual Inspection macht Computer Vision für den Fachanwender nutzbar. Mit der
übersichtlichen Benutzeroberfläche ist es einfach Bilder zu markieren und Modelle zu trainieren.
Trainierte Modelle können auf sogenannten Edgesystemen für Video-und Bildanalyse bereitgestellt
werden. Dies mach die Technologie auch insbesondere für die Instandhaltung interessant.
11:00 – 11:30 Uhr Kundenvortrag
Sprecher: Folgt
Inhalt: Folgt